Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
Panorama Hallwil
  • 0
  • 1
  • 2

Aktuelles

Mai 2022

Gemeinderatsnachrichten vom 16.05.2022
Mitteilung vom
20.05.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Sprayereien/Vandalismus auf öffentlichem Areal
Mitteilung vom
20.05.2022

In den vergangenen Wochen mehren sich in Hallwil Sprayereien und Vandalenakte an öffentlichen Gebäuden. Offenbar betrachten unbekannte Dritte Vandalismus als unterhaltsame Freizeitbeschäftigung. Die Gemeinde hat bei der Kantonspolizei Strafanzeige gegen Unbekannt erstattet.

Der Gemeinderat bittet Einwohnerinnen und Einwohner um Mithilfe. Wer Personen beobachtet hat oder nähere Angaben zu den Beschädigungen machen kann, wird gebeten, sich bei der Gemeindekanzlei (062 777 30 10) oder bei der Kantonspolizei Lenzburg (062 886 01 17) zu melden und mitzuhelfen, die Täterschaft zu überführen. Die Beschädigungen und Verunreinigungen verursachen der Gemeinde laufend hohe und vermeidbare Kosten.

 

Gemeinderatsnachrichten vom 02.05.2022
Mitteilung vom
13.05.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

April 2022

Gemeinderatsnachrichten vom 19.04.2022
Mitteilung vom
22.04.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Gemeinderatsnachrichten vom 04.04.2022
Mitteilung vom
07.04.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

März 2022

Situation in der Ukraine
Mitteilung vom
24.03.2022

Der Kanton Aargau stellt die verfügbaren Kapazitäten in den Asyl- und Flüchtlingsstrukturen für die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zur Verfügung.

Aktuelle Informationen zum Krieg in der Ukraine erhalten Sie auf der Website des Kantons Aargau.

Informationen für Einwohnerinnen und Einwohner, die bereit sind, geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern (vorwiegend Mütter mit Kindern) Wohnraum zu bieten, erhalten Sie über die Website (Anmeldung als Gastfamilie) und im nachstehenden Merkblatt.

Gemeinderatsnachrichten vom 21.03.2021
Mitteilung vom
22.03.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Zustandsüberprüfung der Kanalisationsleitungen und Hausanschlüsse
Mitteilung vom
10.03.2022

Ab Montag, 14. März 2022 führt die ITS Kanal Services, Boswil (als Subunternehmer der Kanalreinigung Näf GmbH, Frick) in den Gebieten Mitte und Süd die Zustandsaufnahmen der Sammelleitungen wie auch die Überprüfung der privaten Hausanschlüsse im Abwasserbereich durch.

Die Anwohner und Liegenschaftseigentümer werden gebeten, den Mitarbeitern der beauftragten Firmen Zugang zu den Abwasseranlagen auf ihrem Grundstück zu gewähren. Die Kontrollschächte der Liegenschaftsentwässerung müssen zugänglich sein. Allfällige Objekte auf dem Schacht oder überdeckende Erdschichten sind zu entfernen. Falls das Betreten des Hauses nötig ist, setzen sich die Arbeiter direkt mit den jeweiligen Anwohnern in Verbindung, um einen Termin zu vereinbaren. Kurzfristig können Fahrzeuge den Zugang zur Liegenschaft behindern.

Da beim Spülvorgang ein leichter Unterdruck im Leitungssystem erzeugt wird, kann es zu einer Entleerung Ihrer Siphons und folglich zu unangenehmen Gerüchen führen. In diesem Fall wären die Siphons durch die Eigentümer wieder mit Wasser zu befüllen (alle sanitären Anlagen befüllen).

Für das Verständnis und die aktive Mithilfe wird bestens gedankt.

Bei Fragen geben folgende Personen gerne Auskunft:

Bauleitung
CES Bauingenieur AG, Waldmeyer + Burgherr, Rohrerstrasse 3, 5001 Aarau
Frau Jenny Renggli
Telefon 062 834 31 88
jenny.renggli@cesag.ch

Unternehmung
ITS Kanal Services AG
Herr Daniel Hegi
Telefon 041 562 83 31
daniel.hegi@itskanal.ch

Kanalreinigung Näf GmbH, Industriestrasse 30, 5070 Frick
Herr Michael Näf (Geschäftsführer)
Telefon 062 871 46 00
info@naef-kanal.ch
 

Februar 2022

Gemeinderatsnachrichten vom 21.02.2022
Mitteilung vom
22.02.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Steuerabschluss 2021
Mitteilung vom
08.02.2022

Der Steuerabschluss 2021 der Gemeinde Hallwil präsentiert sich wie folgt:

Der Steuerertrag 2021 beläuft sich auf Fr. 2'508'488.35, dies ist Fr. 376'020.20 mehr als im Jahr 2020.
Gegenüber dem Budget resultiert ein Plus von Fr. 231'688.35 (+ 10.2 %).


Steuerabschluss 2021

Die detaillierten Informationen zum Steuerabschluss 2021 können dem nachstehenden Dokument entnommen werden.

Januar 2022

Gemeinderatsnachrichten vom 24.01.2022
Mitteilung vom
25.01.2022

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

November 2021

Entsorgung Weihnachtsbäume
Mitteilung vom
29.11.2021

In diesem Jahr können die Weihnachtsbäume wieder dem Silvester-Füür zugeführt werden. Sie können beim Silvester-Füür-Platz auf dem Bruderhübel (Gebiet Rüchlig) abgegeben werden.

Weihnachtsbäume können auch der ersten Kehrichtabfuhr im neuen Jahr am Dienstag, 4. Januar 2022 kostenlos mitgegeben werden. Die Tannenbäume sind bis 07.00 Uhr gut sichtbar und ohne Fremdmaterial (Weihnachtsschmuck, Kerzen, usw.) bereitzustellen. 

Übrigens:
Weihnachtsbäume müssen nicht zwingend entsorgt werden. Äste können als Kälteschutz ab Januar über Pflanzenbeete, Balkonkistchen oder unter Sträuchern verteilt werden. Dies aber nur ohne Lametta und ohne Kerzenresten. Der Stamm und die trockenen Äste geben auch gutes Feuerholz.

Tannenbaum

Gemeinderatsnachrichten vom 15.11.2021
Mitteilung vom
25.11.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Ressortverteilung für die neue Amtsperiode 2022/2025
Mitteilung vom
08.11.2021

Der Gemeinderat in seiner neuen Zusammensetzung hat die Ressorts für die Amtsperiode 2022/2025 wie folgt verteilt:

Allgemeine Verwaltung, Finanzen und Steuern, Personaladministration, Soziales
Walter Gloor-Huber, Gemeindeammann
Stellvertreter: Reto Urech, Gemeinderat

Hochbau
Daniel Lüscher, Vizeammann
Stellvertreter: Christian Müller, Gemeinderat

Tiefbau, Verkehr, Pachtland
Christian Müller, Gemeinderat
Stellvertreter: Amin Gebhard

Sicherheit, Abfallbeseitigung, Liegenschaften und Infrastruktur, Wald, Ortsbürger
Amin Gebhard, Gemeinderat
Stellvertreter: Daniel Lüscher, Vizeammann

Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport
Reto Urech, Gemeinderat
Stellvertreter: Walter Gloor-Huber, Gemeindeammann

Die Amtsübergabe vom aktuellen an den neuen Gemeinderat findet im Dezember 2021 statt. Die erste Gemeinderatssitzung in der neuen Zusammensetzung ist am 10. Januar 2022 geplant.

Brauchtumsanlässe im Winter 2021/2022
Mitteilung vom
02.11.2021

Brauchtumsanlässe im Winter 2021/22

Aufgrund der aktuell geltenden Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus ist die Durchführung von Veranstaltungen immer noch eingeschränkt. Die Mittwinterbrauch-Anlässe in Hallwil sind ein jährliches Highlight für die Haubuer Dorfbevölkerung und ziehen auch auswärtige Personen und Heimweh-Haubuer an.

Die aktuell umzusetzenden Sicherheitsmassnahmen schränken die Durchführung wie auch die Vorbereitung einzelner Brauchtumsanlässe ein und machen sie teilweise schwierig umsetzbar.

Die Brauchtumsanlässe "Chlausjagen" und "Bärzeli/kleine Bärzeli" sowie der traditionelle Neujahrsapéro werden deshalb abgesagt.

Das Chlausjagen sowie auch der beliebte Bärzeli-Brauch könnten nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Die überraschenden stacheligen und ungestümen Umarmungen der Grünen und Dürren, eine Söiblootere auf dem Buckel oder einen Schwall Wasser von der Lörtsch – auf all das müsste mit den geltenden Abstandsvorschriften verzichtet werden. Die Begrüssung des neuen Jahres mit dem geselligen Beisammensein könnte unter den geltenden Vorschriften leider nicht ungezwungen stattfinden.

Die Verantwortlichen von Chlauschlöpfen, Wiehnechts-Chindli, Silväschter-Füür und Silväschter-Trösche sind bereits mit voller Vorfreude an den Vorbereitungen und freuen sich, dass diese Anlässe stattfinden können.

Chlauschlöpfen

In der Zeit von November bis Dezember werden in der Region Lenzburg bei einbrechender Dunkelheit die Chlausgeisseln geschwungen. Durch das Chlauschlöpfen soll der Samichlaus in seiner Höhle geweckt werden. Weil dies etwas länger dauert, besucht er die Kinder im Bezirk Lenzburg nicht am 6. Dezember, sondern am zweiten Donnerstag im Dezember. Der Start in die Chlöpferzeit ist am Donnerstag, 11. November 2021 ab 18 Uhr vor dem Schulhaus. Der Chlauschlöpfwettbewerb findet am Sonntag, 5. Dezember 2021, ab 13 Uhr bei der Schulanlage statt. Weitere Informationen zum Chlauschlöpfen finden Sie unter www.chlauschloepfe.ch.

Wiehnechts-Chindli

Das Wiehnechts-Chindli ist am 24. und 25. Dezember 2021 wieder unterwegs. In diesem Jahr kann der Brauch mit einigen Anpassungen wieder durchgeführt werden. Die sieben Mädchen sind nach dem alten Brauch in Hallwil unterwegs und bringen mit einem Weihnachtslied und selbst gebackenen Weihnachtschrömli besinnliche Augenblicke zu Ihnen nach Hause. Coronabedingt wird das Lied nicht in der Stube, sondern vor dem Haus gesungen. Weitere Informationen erhalten Sie im Dezember mit einem separaten Flugblatt und im Dezember-Dorfheftli. Die Brauchtumsverantwortlichen freuen sich auf viele Anmeldungen.

Silväschter-Füür und Silväschter-Trösche

Diese beiden Anlässe finden im gewohnten Rahmen auf dem Silväschter-Platz auf dem Bruderhübel statt. Die Drescher haben neben einem mächtigen Feuer ein langes Brett positioniert. Nach altem Brauch dreschen sie darauf das alte Jahr aus und das Neue ein. Das Dreschen im Takt zu zweit, zu dritt, zu viert, zu sechst oder zu acht erfordert vor allem Taktgefühl. Derweil wärmen sich die Dorfbewohner am hellen Feuer und wünschen sich "es guets Nöis".

Adventsfenster

Auch in diesem Jahr werden im Dorf die Adventsfenster wieder erleuchten. Anmeldungen werden gerne bis am 10. November 2021 entgegengenommen.

Informationen und Anmeldungen:
Eva Suter-Huber, Wannenmoos 373, Hallwil, 062 777 61 11 oder 062 777 46 60
Oliver Springer, Tal 200, Hallwil, 076 441 39 99
Elisabeth Urech, Breiten 79, Hallwil, 062 777 39 72 oder 062 889 14 31

Wasserzähler-Ablesung
Mitteilung vom
02.11.2021

Die Ablesung der Wasserzähler in sämtlichen Liegenschaften der Gemeinde Hallwil erfolgt ab dem 8. November 2021 durch Zählerableser Hans Baumann.

Liegenschaftsbesitzer, die in dieser Zeit nicht oder nur schwer erreichbar sind, werden gebeten, den Stand der Wasseruhr der Gemeindeverwaltung Hallwil, Abteilung Finanzen, zu melden (062 777 30 10 oder gemeinde@hallwil.ch).

Oktober 2021

Gemeinderatsnachrichten vom 18.10.2021
Mitteilung vom
19.10.2021

Die aktuellsten Gemeinderatsnachrichten können hier eingesehen werden.

Kontakt

Gemeindeverwaltung Hallwil
Haldenweg 332
5705 Hallwil

Tel. 062 777 30 10
gemeinde@hallwil.ch

 

 

 

 





LLS Lebensraum Lenzburg Seetal
 

Öffnungszeiten

Montag
14.00 –
 18.30 Uhr
Dienstag
08.30 – 15.00 Uhr

Mittwoch
08.30 – 11.30 Uhr
Donnerstag
08.30 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr

Freitag
08.30 – 11.30 Uhr

 

Sie erreichen die Gemeindeverwaltung gerne auch elektronisch und telefonisch:

Abteilungen Gemeindekanzlei und Einwohnerdienste
gemeinde@hallwil.ch

Abteilung Finanzen
finanzen@hallwil.ch

Telefon alle Abteilungen: 062 777 30 10.

Es stehen auch 
Online-Angebote für Sie zur Verfügung.